Onirim als Appumsetzung

Das Kartenspiel Onirim hat es in einer hervorragenden Umsetzung in die Appstores der großen Mobilplattformen geschafft (Es tut mir leid Windows Phone Nutzer, aber ihr seid leider raus). Das anscheinend als Offline vergriffene Spiel von Z-Man Games (anders lassen sich die Traumpreise von über 100€ bei Amazon nicht erklären) aus dem Jahr 2011 kann nun ohne Karten-Mische-Stress gespielt werden.

Auf dem Tablet wird die horizontale Ausrichtung verwendet, die einzelnen Inhalte nutzen den verfügbaren Raum optimal aus.

Die Basisversion der Traumreise ist kostenlos zu bekommen. In dieser Form macht das Spiel schon süchtig. Aktuell ist die erste Erweiterung „Die Glyphen“ gratis, wenn man sich mit seinem Asmodee Account anmeldet. Da Asmodee auch für digitale Umsetzung von Titeln wie „Ticket to Ride“ und „Small Worlds“ verantwortlich zeichnet, kann der Days of Wonder Account (so man denn einen hat) hier verwendet werden ohne dass man sich neu anmelden muss. Über die datenschutzrechtlichen Implikationen mag sich jeder selber Gedanken machen.

Auf dem Smartphone ist die Ausrichtung auf Hochformat fixiert, die bereits geöffneten Tore wandern an den oberen Rand über die Kartenablage.

Nun aber zum Inhalt: die Umsetzung des Kartenspiels ist liebevoll gemacht und der Spielspaß kommt genau so an als würde man am Tisch sitzen und mit Karten spielen, allerdings mit einer gewaltigen Verbesserung: das elende Mischen der Karten fällt weg.

Für Tablets und Smartphones gibt es durchdachte eigene Layouts die den verfügbaren Platz gut nutzen und das Spiel unterstützen. Die Karten sind gut erkennbar und der surreale Charakter der Spielkarten wurde dabei schön übernommen auch wenn die Traumbilder auf einem Handybildschirm schon sehr klein sind und zu farbigen Klecksen verschmelzen (was aber überhaupt nicht schlimm ist).

Onirim läuft ab Android 4.1 bzw. iOS 8.1 und benötigt etwa 200 MB Speicherplatz. Die zusätzlichen Inhalte in Form von Spielerweiterungen (neue Spielinhalte und mehr Karten) können ausschließlich per Inapp-kauf erworben werden, das Spiel ist aber (bisher) auch in der gratis Version werbefrei. Von hier aus eine ganz klare Appempfehlung, wer Solitärspiele mag ist hier hervorragend aufgehoben.

Die App im Apple Appstore
Die App im Google Playstore

Philipp

Jahrgang 79, spielt eigentlich schon sein ganze Leben lang Spiele und hat nie damit aufgehört. Aktiv werden zur Zeit LARP, DSA und HdRO gespielt und viel darüber gelesen. Mein aktuelles Abenteuerprojekt: "Das vergessene Volk" ein nicht mehr erhältliches Abenteuer im Svelttal und Orkland, aus dem Jahr 2002, das an die Ereignisse in der Orkland Triologie anknüpft und die Geschichte 30 Jahre später weiter erzählt.

Alle Beiträge ansehen von Philipp →